website

 

 

                                                                          

Foto: copyright@ Lothar Neumann

 

Foto: copyright@ Lothar Neumann

Bautzen (Upper Sorbian: Wokrjes Budyšin) is a district in the Free State of Saxony in Germany including the former districts of Bischofswerda and Kamenz. It is bounded (from the south and clockwise) by the Czech Republic, the district of Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, the district-free city Dresden and the districts of Meißen and Görlitz. It borders on Brandenburg in the north

WIKIPEDIA:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: copyright@ Lothar Neumann

Places of interest - Tourismus

 

              infos in english  >>> here

 

BAUTZEN DIA SHOW

Foto: copyright@ Lothar Neumann

Die folgenden Bilder von Bautzen sandten mir Sabine und Volker Rosenau aus Weimar. Vielen herzlichen Dank dafuer ! :-)

Unsere Bilder vom Besuch in Bautzen Juli 2009 (und Senfmuseum Februar 2009) in einer Zusammenfassung als Kurzfilm unter You Tube jetzt online ! Viel Spass !

 

Vorschaubild - Youtube
Fotos: Monika Kahle & Ilpo Bister, Helsinki

Bautzner Bürgerhaus-Architektur


 

Trotz der Kriegszerstörungen im Jahr 1945 blieben in Bautzen zahlreiche schöne Bürgerhäuser aus der Zeit vom Wiederaufbau nach dem großen Stadtbrand von 1634 bis zum 19. Jahrhundert erhalten (siehe auch Marktplatz). Die meisten dieser Häuser erfuhren seit 1990 eine sorgfältige Sanierung und z.T. auch Rekonstruktion.


 

Fotos: Monika Poitschke-Bister Ilpo Bister, Helsinki

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1 Dom St. Petri Pětrowska cyrkej St. Peter´s Cathedral Cathédrale Saint Pierre

Nach der Unterwerfung der Milzener durch den Meißner Markgrafen Ekkehardt im Jahre 990 wurde um 1000 an dieser Stelle die erste Pfarrkirche errichtet. 1213/21 erfolgte die Gründung des Domstiftes St. Petri und der erste Dombau. Nach 1430 erhielt der Dom seine heutige Gestalt. 1456/63 wurde das vierte, südliche Schiff errichtet und 1492/97 fand der spätgotische Hallenbau seinen Abschluss. Von den zwei geplanten Türmen wurde nur der Südturm ausgeführt und 1664 mit einer Barockhaube versehen. Restaurierungen erfolgten 1882/85, 1950/53,1987 und 2005/2006.
Nach der Reformation fanden ab 1524 lutherische Predigten statt, der Dom wurde damit Simultankirche, d.h. Pfarrkirche für eine römisch-katholische und eine evangelisch-lutherische Gemeinde. 1530 wurde das Simultaneum erstmals vertraglich geregelt. Mit der Neueinrichtung des Bistums Meißen in Bautzen 1921 wurde der Dom Kathedrale, er ist seit 1980 Konkathedrale des Bistums Dresden-Meißen.

Quelle: bautzen.de

Numero 1 Pyhän Petrin katedraali

Milznerin kukistamisen jälkeen, Meissenin rajakreivi Ekkehardt mukana vuonna 990,

perustettiin samaan paikkaan vuonna 1000 ensimmäinen pitäjänkirkko. Vuosina 1213-1221 seurasi tuomiokirkon säätiön perustaminen ja ensimmäisen tuomiokirkon rakentaminen. Vuoden 1430 jälkeen tuomiokirkko oli saanut nykyisen muotonsa.

1456-1463 rakennettiin neljäs, eteläinen kirkkolaiva ja 1492-1497 saatettiin myöhäisgoottilaisen hallirakennuksen rakentaminen loppuun. Kahdesta suunnitellusta tornista rakennettiin vain etutorni ja vuonna 1664 torni sai barokkikuvun. Vuosina 1882-1885, 1950-1953, 1987 ja 2005-2006 seurasi korjauksia.

Uskonpuhdistuksen jälkeen vuodesta 1524 alkaen tulivat luterilaiset saarnat. Tuomiokirkko oli sitten simultaanikirkko, mikä tarkoittaa pitäjänkirkko roomalaiskatoliselle ja evankelisluterilaiselle pitäjälle.Vuonna 1530 simultaneum järjestettiin sopimuksen mukaan ensimmäisen kerran.

Uuden Meissenin piispanviran perustamisen Bautzenissa 1921 mukaan tuomiokirkko muuttui katedraaliksi ja se on ollut vuodesta 1980 alkaen Dresden-Meissenin piispanviran konkatedraali.

Vapaa kääntäminen saksasta suomeksi: Monika Kahle/Ilpo Bister

 

 

Foto@ monika poitschke-bister

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nr. 3 Der Fleischmarkt

 

Nr. 3 Lihamarkkinat

 

Petrin tuomiokirkon ja kaupungintalon välisellä aukiolla oli vuoteen 1799 asti Pyhän Petrin hautausmaa, joka jo vuonna 1523 ja vuonna 1607 oli pienempänä.

 

Lihamarkkinat olivat aina itäisen hautausmaanmuurin lähellä ja hautausmaan purkamisen jälkeen lihamarkkinat olivat 1970-luvulle koko aukiolla.

 

Keskellä seisoo vielä viimeinen säilynyt, noin vuonna 1611 luotu, Wenzel Röhrscheidten nuoremman vesiallas. Tuntemattoman taiteilijan kaivossa seisova esittää vaaliruhtinas Johann Georg I:tä. Hänen valtakaudellansa syntyi Ober- ja Niederlausitz Pragerin rauhan mukaan vuonna 1635 Saksiin. Aukion itäpuoli entisöitiin vuosina 1971- 1977, mukaan lukien takaosassa sijaitsevat talot.

 

Sodantapahtumien jälkeen vuonna 1945 hävitettyjä pohjois-, itä- ja länsipuolen taloja on korvattu uusilla taloilla. Talo numero 2, joka sijaitsee itäpuolella, on rakennettu uudestaan vuonna 1670. Talossa on kaunis portaali, jossa on talonmerkki ja runsaasti koristeltu sepäntaidon ovi, jonka leijonan päätä on käytetty ovenkoputtimena.

 
 
Vapaa kääntäminen saksasta suomeksi: Monika Kahle/Ilpo Bister

 

Nr. 2 Der Domstift

Foto`s @ Monika Kahle

Das Kollegialstift St. Petri, zu Beginn des 13. Jh. von Bischof Bruno II. von Meißen gegründet, ist seit seiner Entstehung das Zentrum der katholischen Kirche in der Oberlausitz. Das Dekanatsgebäude wurde 1507 erneuert, 1634 durch Brand zerstört und 1683 als hufeisenförmige Anlage durch Dekan M. Brückner aufgebaut. Seine heutige Gestalt erhielt es 1753/55 mit dem reichgeschmückten Hauptportal, über dessen Rundbogentor das Domstiftwappen zu sehen ist. Auf dem westlichen Dach befindet sich ein Essenkopf mit dem sich herauslehnenden Dekan A. Widerin. Diese Figur erinnert an den Kapitelsturm von 1619, als die evangelische Bürgerschaft das Domkapitel vertreiben wollte. Bis 1980 war das Gebäude Wohn- und Amtssitz des 1921 wiedererrichteten katholischen Bistums Meißen.
Heute beherbergt es das Bischöfliche Ordinariat, das Archiv (seit 1221), die Bibliothek (seit 1350) und die Domschatzkammer (seit 1985) sowie eine Vorschule für soziale Berufe.

An der Petrikriche 6
Telefon: 0 35 91 / 35 19 50

Quelle: bautzen.de

Numero 2 Tuomiosäätiö

Kollegiaalisäätiö Pyhä Petri, jonka perusti piispa Bruno II Meissenista 13. vuosisadan alussa, on ollut perustamisen jälkeen katolisen kirkon keskus Oberlausitzsissa. Dekaanirakennus uudistettiin vuonna 1507, mutta vuonna 1634 tulipalo tuhosi rakennuksen. Dekaani M. Brueckner rakensi dekaanirakennuksen uudestaan vuonna 1683 ja se sai hevosenkengän muodon.

Vuosina 1753 1755 rakennus sai nykyisen muotonsa. Pääportaali on runsaasti koristeltu ja pyörökaariportin yli näkyy tuomiosäätiön vaakuna. Läntisellä katolla on savupiipunpää, josta dekaani A. Wider nojautuu ulos. Tämä hahmo muistuttaa kapitulinhälytystä vuonna 1619, kun envankelinen porvarissääty haluisi karkottaa tuomiokapiteelin.

Rakennus oli vuoteen 1980 asti asunto-ja virkapaikka Meissenin vuonna 1921 uudelleen muodostetulle katoliselle piispanviralle. Nykyään siellä sijaitsee piispallinen luokanvalvonjantoimi, arkisto (1221), kirjasto (1350) ja tuomiokirkon aarrekammio (1985).

Vapaa kääntäminen saksasta suomeksi: Monika Poitschke-Bister/Ilpo Bister

Nr. 2a Das Klosterhaus

Das Haus an der Petrikirche 4 wurde 1722 durch das Zisterzienserkloster Marienstern in Panschwitz-Kuckau im Barockstil erbaut. Daher stammt die Bezeichnung Klosterhaus.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Textquelle: bautzen.de

 

Nr.4 Kaupungintalo

 

Vuonna 1213 Böömin kuninkaan Ottokar I:n määräyksen mukaan kaupungintalo rakennettiin kivitaloksi ”seitsemälle lautamiehelle” ja vuonna 1489 – 1493 rakennettiin torni oli. Vuonna 1582 rakennettiin yksi kerros lisää ja torni sai kivikerroksen. Vuonna 1634 rakennus hävitettiin ja korvattiin uudella ja vuonna 1704 hävitettiin uudestaan. Hävityksen mukana kolme päätykuviota, joita oli käytetty päämerkkinä, pudotettiin alas.

 

Vuonna 1705 seurasi talon uudelleenrakentaminen barokkityylillä ja torni sai kolmikerroksisen kruunun.

 

Nykyisen kaupungintalon muoto palautettiin Johann Christoph Naumannin talon uudis- ja lisärakentamisen vuosina 1729 – 1732 ja sen mukaan syntyi  barokin kaksoisrappu pohjoispuolelle. Itäpuolella on pilasteriarkkitehtuuri vuodelta 1863.

 

Vapaa kääntäminen saksasta suomeksi: Monika Poitschke-Bister/Ilpo Bister

 

Nr. 4 Das Rathaus

Foto@ Monika Kahle

1213 wurde das Rathaus auf Anordnung König Ottokars I. von Böhmen als steinernes Haus für "sieben Schöffen" erbaut. 1489/93 wurde der Turm errichtet, 1582 um ein Stockwerk erhöht und mit einem steinernen Umgang versehen. 1634 wurde das Gebäude durch Brand zerstört, wiederaufgebaut und 1704 erneut zerstört, wobei auch die drei dem Hauptmarkt zugewandten Giebel abstürzten. Beim 1705 erfolgten Wiederaufbau im Barockstil erhielt der Turm eine dreistöckige Bekrönung.
Die heutige Gestalt des Rathauses ist auf den Um- und Ausbau von 1729/32 durch Johann Christoph Naumann zurückzuführen, bei dem auch die barocke Doppeltreppe an der Nordseite entstand. Die Pilasterarchitektur der Südseite stammt von 1863.

Nr. 5 Das Stadthaus

Das auch als Syndikatshaus oder Polizeigebäude bekannte Haus wurde vermutlich 1333 errichtet. Nach einem Brand 1514 neuaufgebaut, war es Ort der Zusammenkünfte der Abgeordneten des Sechs- Städte-Bundes, seit 1625 die Wohnung des Stadtsyndikus und 1799- 1816 des Gymnasiumsubrektors. Danach war es Steuerhaus, 1850-84 Sparkasse und nach dem Umbau von 1884 bis 1895 Hauptsteueramt. Dem Stadthaus vorgelagert war seit 1732 die Hauptwache. 1799 wurde vor der Wache ein Lindenplatz angelegt und 1855 das Gebäude neu errichtet. 1893 erfolgte der Abbruch der Wache, wobei der ehemalige Standort durch belassene Basaltsteine in der Pflasterung noch erkennbar ist.

 

 

Quelle: Bautzen.de

 

Syndikaattina tai poliisirakennuksena tunnettu talo rakennettiin luultavasti vuonna 1333. Vuoden 1514 tulipalon jälkeen se rakennettiin uudestaan ja talo toimi kuusikantaneuvottelujen Kaupungit ry:n edustajien kokousten neuvottelupaikkana. Vuodesta 1625 talo oli kaupungin lakimiehen asunto ja 1799 - 1816 talo oli Gymnasiumsubrektorin asunto. Sen jälkeen se oli verotalo, 1850-1884 säästöpankki ja muutoksen jälkeen 1884-1895 ensisijaisesti verotalo.

Kaupungintalon edessä oli vuodesta 1732 päävartio.

1799 vartion eteen tehtiin lehmusaukio ja vuonna 1855 rakennus rakennettiin uudelleen. Vuonna 1893 vahtirakennus purettiin, jonka entinen sijainti on vielä tunnistettavissa

basalttikivien ja jalkakäytävän jäännöksistä.

Vapaa kääntäminen saksasta suomeksi: Monika Poitschke-Bister/Ilpo Bister

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Foto@ Monika Poitschke-Bister

 

Nr. 6 Der Hauptmarkt

 

 

Der Platz vor dem Rathaus entstand um 1200 und diente im Mittelalter als Richtstätte. Ein mit einfachem Kreuz gekennzeichneter Pflasterstein verweist auf den ehemaligen Standort des Galgens. Der 1405 ausgebrochene Handwerkeraufstand endete 1408 mit der Hinrichtung von 13 der 100 zum Tode verurteilten Aufständischen auf Befehl König Wenzels IV. Auf die Hinrichtungsstätte deutet ein Pflasterstein mit eingemeißeltem Malteserkreuz im den Platz teilenden Pflasterweg hin. Der Brunnen auf dem Markt wurde 1572/75 von Wenzel Röhrscheidt d. Ä. erbaut und zeigt einen römischen Krieger als "Ritter Dutschmann" des Dresdener Bildhauers Walther. 1855 erfolgte sein Abbruch wegen Verkehrsbehinderung, 1985 sein Wiederaufbau. Die Pflastermarkierung auf der Nord-Ost-Seite erinnert an die 1893 abgebrochene Stadtwache. Seit 1990 werden auf dem Platz die Wochenmärkte durchgeführt.

Quelle: Bautzen.de

 

 

Nr. 7 Das Gewandhaus

 

Bautzen erhielt 1284 durch die brandenburgischen Markgrafen das Privileg zum Bau des ersten Kaufhauses in der Oberlausitz. 1472/82 wurde hier ein zweites Kauf- bzw. Gewandhaus mit Ratswaage für Tuchmacher, Leinwandhändler und Gewandschneider errichtet. 1634 und 1709 jeweils durch Brände zerstört und wiederaufgebaut, wurde das Gebäude 1881 abgetragen und 1882/83 im Neorenaissancestil durch den Dresdener Architekten Ernst Giese neu errichtet. Aus einem Privathaus in der Inneren Lauenstraße wurde 1884-1912 das städtische Stiebermuseum in das neue Gebäude umgelagert. 1976 vernichtete ein Brand den großen Bürgersaal einschließlich zweier großformatiger Wandgemälde von 1903/04. Die Wiederherstellung des Stadtverordnetensaales erfolgte 1977/79, wobei die Giebel leider nicht im alten Stil erneuert wurden. Heute befinden sich in diesem Haus der Ratskeller mit seinem seit 1472 erhaltenem spätgotischen Gewölbe sowie die Stadtverwaltung und das Standesamt.

 

Nr. 8 Das  Hartmannsches Haus

 

 Das palaisartige Gebäude entstand von 1720 bis 1724. Den Namen erhielt es am Ende des 19. Jh. nach seinem Besitzer.Es wird mit seinen angeblich 4 Treppen, 12 Schornsteinen, 52 Räumen und 365 Fenstern auch als "Jahreshaus" bezeichnet. An der reichverzierten Fassadengestaltung macht sich der Einfluß des böhmischen Barock auf den sächsischen Barock der Bautzener Bürgerhäuser besonders stark bemerkbar.

Die zwei weiblichen Figuren am Hauptportal symbolieren die irdische und göttliche Wahrheit. Im Spitzgiebel flankieren Putten das "glückhafte Schiff", das Zeichen des Handelskaufmannes. Das Haus beherbergte u. a. König Friedrich II. von Preußen (1745), Kaiser Napoleon I. (1807 und 1813), Zar Alexander I. von Rußland (1813), die Sachsenkönige August I. (1823) und Anton (1827 und 1829) sowie Prinz Albert (1849).

 

Quelle: bautzen.de

 

9

Lauenturm (1400-03)

9a

Ehemaliges Zollhaus

10

Röhrscheidtbastei (1469)

11

Fischerpforte (um 1500)

12

Hexenhäusel (vor 1604)

13

Mönchsbastei (1324)

13a

Heringstraße

14

Mönchskirchenruine (um 1240)

14

Mönchskirchenruine (um 1240)

 

Um 1240 wurde mit der Errichtung eines Franziskanerklosterkomplexes mit Mönchskirche, mehreren Gebäuden und Höfen auf dem Burglehn begonnen. 1401 brannte das Kloster völlig ab und wurde wiederaufgebaut. 1441 wurde das Kirchendach erneut zerstört. 1598 brannten Kloster und Kirche nun völlig nieder und wurden nicht mehr aufgebaut. Erhalten blieb die frühgotische Kirchenruine mit Spitzbogenfenstern und Portal. Ein 1620 vom Stadtrat begonnenes Abtragen der Klostermauern wurde wieder abgebrochen. In den Ruinen des Klosterbereiches ließen sich mittel- lose Bürger nieder und errichteten sich einfachste Häuser, die Budenstadt oder Mönchskirchen- siedlung. Diese kleinen Wohnhäuser brannten 1894 nieder. Im Westteil der Kirchenruine errichtete die Stadt 1877 einen Wasserturm.

 

Textquelle: Bautzen.de

 

Foto@ Monika Poitschke-Bister

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nr. 15 Der Wasserturm

 

1877 wurde im Westteil der Mönchskirchenruine dieser Wasserhochbehälter mit einem Fassungsvermögen von 1000 m3 erbaut. Seit 1936 besitzt er die optisch günstiger wirkende Holzverkleidung am Oberteil. 1979 erfolgte die Stillegung der Wasseranlagen.

 

Textquelle: Bautzen.de

Foto@ Monika Poitschke-Bister

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Nr. 16 Die Alte Wasserkunst (rechts)

 

1558 errichtete Wenzel Röhrscheidt d. Ä. die Wasserkunst anstelle eines hölzernen Vorbaues von 1495/96 als siebengeschossigen Steinbau, der gleichzeitig als Befestigungsanlage mit Wehrgang diente. Das Spreewasser wurde in Rohrleitungen in 86 in der Stadt verteilte Wassertröge geleitet. Um den steigenden Wasserbedarf zu sichern, wurde 1597 ein zweites Schöpfwerk eingebaut. 1965 stillgelegt, wurde die Wasserkunst 1982/84 restauriert. Sie dient heute als technisches Museum. Sie ist mit ihrem 50 m hohen, sich nach oben verjüngenden Rundturm, den Rundbogenblenden und dem stadteinwärts versetzten Helm das Wahrzeichen der Stadt.

Wendischer Kirchhof 2
02625 Bautzen
Telefon 0 35 91 / 4 15 88

 

Textquelle: Bautzen.de

 

Foto@ Monika Poitschke-Bister

 

Nr. 17 Die Kirche St. Michaelis (links)

 

Der Überlieferung nach wurde die Kirche nach der Hussitenabwehr 1429 zum Dank für den hilfreichen Erzengel Michael erbaut. 1473 erstmals urkundlich erwähnt, wurde die Kirche um 1493 erweitert, mit einem Turm versehen und 1523 das Gewölbe umgebaut. Im Dreißigjährigen Krieg (1618-48) blieb die Kirche trotz Pulverein- lagerung bis auf Turm und Dach weitestgehend unversehrt. 1682-85 bekam der Turm eine neue Bekrönung mit Wehrgang, Rundbogenblenden und Helm. Bei umfassender Restaurierung (1964-76) wurden die neugotischen Einbauten von 1892 entfernt. Durch die Renovierungsarbeiten entdeckte man die Deckenmalereien von 1498 und legte sie frei. Seit 1619 ist sie Gemeindekirche der evangelischen Sorben der Stadt und der umliegenden Dörfer. 

 

Textquelle: Bautzen.de

 

18

Mühltor (1606)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nr.19 Die Mühlbastei (links im Bild)

 

Die Mühlbastei wurde um 1468 als ein runder Wehrturm der Stadtbefestigung erbaut. Die Bezeichnung könnte später entstanden sein, weil die Große Mühle erst 1539 unter dem Burgwasserturm in Betrieb genommen wurde. Nach einer Dacherneuerung 1684 wurde die Bastei 1830/40 von der Bautzener Garnison als Turnhalle genutzt. 1847 erwarb sie der Tuchfabrikant und Besitzer der Großen Mühle Mörbitz aus Kamenz und nutzte sie als Magazin. 1945 wurden der Turmaufbau und die innere Holzkonstruktion zerstört.

 

Textquelle: Bautzen.de

 

Foto@ Monika Poitschke-Bister

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nr. 20a Das Gersdorfsches Palais

 

Das Stadthaus der Adelsfamilie von Gersdorf wurde um 1680 errichtet. Die Obergeschosse des dreiachsigen Risalits sind durch toskanische Pilaster gegliedert. Im ersten Obergeschoß befindet sich eine Stuckdecke und zugleich die größte gewölbte Haushalle der Stadt. Das von zwei Löwen gehaltene Wappen stellt das von Gersdorfsche Wappen dar. 1992 wurde dieses den Burgplatz bestimmende Gebäude umfassend restauriert.

 

Textquelle: Bautzen.de

 

Foto@ Monika Poitschke-Bister

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nr 21 Der Burgwasserturm

 

Der Burgwasserturm als ältester Teil der Burganlage wurde um 1400 zur Wasserversorgung der Burg erbaut. Durch die Verlegung der Spree 1535 verlor der Wasserturm seine ursprüngliche Bedeutung und wurde Verteidigungsturm. Das Verbindungsgebäude zwischen Turm und Burghof diente seit 1740 als Fronfeste. Hier waren unter anderem die Anführer der Lausitzer Räuberbanden Johannes Karasek (1800/03) und Wenzel Kummer, der "böhmische Wenzel", (1813/15) inhaftiert. Um 1900 wurde das Gefängnis aufgelöst. In den Kampfhandlungen 1945 wurden der Innenraum und das Dach zerstört.

 

Textquelle: Bautzen.de

 

Foto@ Monika Poitschke-Bister

 

22

Ortenburg (vermutlich 958) mit Sorbischem Museum (1782/1971) und Denkmal des ungarischen Königs Corvinus (1486)

22a

Sorbisches Museum

22b

Hofrichterhaus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nr. 22c  Der Matthiasturm

 

1225 wurde vom Meißener Bischof Bruno II. im zweiten Geschoß des damaligen Matthiastores die Schloßkapelle eingeweiht und im 15. Jahrhundert von Arnold von Westfalen weiter ausgestaltet. Im Zuge des Neubaues der Ortenburg wurde der Matthiasturm 1483 - 1486 errichtet. Die belassene St. Georgskapelle brannte im Dreißigjährigen Krieg aus und wurde nicht wieder restauriert. An den ungarischen König Matthias Corvinus (ungarisch der Rabe) erinnert das 9 Meter hohe und 4 Meter breite Sandstein-Denkmal. Es schuf vermutlich der Bildhauer Briccius Gauske 1486. 1925/26 kam es zur Erneuerung des Denkmales und 1993 wurden die fehlenden Wappen wieder ergänzt. Flankiert wird das Abbild des Königs von zwei Engeln sowie von zwei Sandsteintafeln mit den Wappen der ungarischen Provinzen Kroatien, Dalmatien, Österreich, Schlesien, Steiermark, Mähren und der Lausitz. Nachbildungen dieser Originaldarstellung befinden sich in Budapest (zwei), Szeged (Ungarn) und in Kralova Lehota (Slowakei).

 

Textquelle: Bautzen.de

 

Foto@ Monika Poitschke-Bister

 

23

Bautzener Landhaus (1667/68, Stadtbibliothek)

23a

Schloßstraße

23a  Die Schloss-Strasse

 

 

Hier befand sich eines der zuerst besiedelten Gebiete des historischen Stadtkerns. 1377 wurde dieses Viertel "Uff dem Irrenberg" bezeichnet. Die Häuser der Nordseite wurden nach 1634 im Renaissancestil und die der Südseite um 1700 im Barockstil erbaut. Bemerkenswert ist der erhöhte Bürgersteig an der Südfront der Straße, die bis 1782 durch einen Graben vom Schloß getrennt war. Ebenfalls an der Südfront befand sich von 1699 bis 1903 die Schloßapotheke, die einzige neben der Stadtapotheke genehmigte Apotheke, die dann als Goethe-Apotheke in die Goschwitzstraße wechselte.

 

Textquelle: Bautzen.de

Foto@ Monika Poitschke-Bister

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nr. 30 Der Reichenturm

 

Im Zuge des Ausbaues der inneren Stadtbefestigung im 14./15. Jahrhundert entstand 1490/92 der untere Teil des Turmes. Nach viermaliger Zerstörung durch Brände 1620, 1639, 1686 und 1709 erhielt der Turm 1715/18 einen steinernen Barockaufsatz nach einem Entwurf von Joh. Christoph Naumann. 1747 wurde die erste Neigungserscheinung des Turmes festgestellt. 1837 kam es zum Abbruch des Reichentores mitsamt seinen vier hintereinanderliegenden gotischen Torbögen und des Mauerrondells, wobei der innere Bogen neben dem Turm als Rundbogen erhalten blieb. Dabei wurde das 1577 geschaffene Denkmal Kaiser Rudolfs II. (1552 - 1612) von der Ostseite des Rondells an die östliche Seite des Turmfußes versetzt. 1968 wurde leider der restliche Torbogen abgetragen. 1953/54 erfuhr der 3200 Tonnen schwere Turm eine Fundamentbefestigung, da er nur 80 Zentimeter tief begründet war und der Neigung von 1,44 m Einhalt geboten werden mußte. 1991/93 erfolgte eine umfassende Restaurierung.

 

Textquelle: Bautzen.de

 

Foto@ Monika Poitschke-Bister

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nr. 31 Die Reichenstraße

 

Schon 1359 wurde diese Straße als "platea divitum", als "Straße der Mächtigen, Vornehmen, Reichen" und 1399 als "Richengasse" erwähnt. Ihre jetzige Anlage erhielt die Straße nach dem großen Stadtbrand von 1634. Sie bildete das Zentrum des Handels und war die wichtigste Verkehrsstraße der Stadt. Die stattlichen Bürgerhäuser wurden im wesentlichen nach den Stadtbränden von 1709 und 1720 neu erbaut und mit barocken Fassaden geschmückt. Im Haus Nr. 4 von 1720/40 befand sich von 1833-98 das Bautzener Postamt. Vom Haus Nr. 5 soll Napoleon I. im Mai 1813 das Schlachtfeld im Osten der Stadt beobachtet haben. Am Haus Nr. 14 von 1709 sind hebräische Schriftzeichen zu finden und das vergoldete Segelschiff der Nr. 29 weist auf ein Kauf- und Handelshaus hin. Mit der 1981 erfolgten Rekonstruktion der Reichenstraße, in der die Fassaden der Häuser renoviert wurden, entstand ein Fußgängerbereich.1953/54 erfuhr der 3200 Tonnen schwere Turm eine Fundamentbefestigung, da er nur 80 Zentimeter tief begründet war und der Neigung von 1,44 m Einhalt geboten werden mußte. 1991/93 erfolgte eine umfassende Restaurierung.

 

Textquelle: bautzen.de

 

Foto: Monika Poitschke-Bister

Fotos: Monika Kahle & Ilpo Bister, Helsinki
Vorschaubild - Youtube

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

Foto: Lothar Neumann

OBERLAUSITZMYHOME 0